Liebe Genossinnen, liebe Genossen, der Vorstand hat beschlossen, ab sofort alle Mitglieder zur „mitgliederoffenen“ Ortsvereinsvorstandssitzung einzuladen. Dies entspricht nicht nur dem Satzungsauftrag, sondern wir wollen damit auch Tranparenz schaffen und Bindung erzeugen. Wir freuen uns, wenn wir auf diesem neuen Weg Mitglieder in die Vorstandssitzung locken, wenn es um Themen geht, die ihnen besonders am Herzen liegen.
Um über die politischen Schwerpunktthemen dieses Jahres zu diskutieren, trafen sich Ortsvereinsvorstand und Fraktion der Münsterer SPD in der Odenwälder Gemeinde Oberzent, zu der sich 2018 die Kommunen Beerfelden, Hesseneck, Rothenburg und Sensbachtal zusammengeschlossen haben. Interessant: Mit rund 10.000 Einwohnern hat Oberzent nur zirka zwei Drittel der Einwohner wie Münster, ist aber hinter Frankfurt und Wiesbaden der Fläche nach die drittgrößte
Einladung zum Besuch des ersten demokratischen Staatsoberhaupts Friedrich Ebert Zehn Plätze für die Heidelberg-Fahrt, zu der die SPD Münster interessierte Bürger:innen und Mitglieder einlädt, sind noch frei. Ziel ist am 13. Mai das Friedrich-Ebert-Museum, das Geburts- und Wohnhaus des ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten Deutschlands nach dem ersten Weltkrieg. Nach dem verlorenen 1. Weltkrieg und dem
SPD Münster besucht die Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg Friedrich Ebert, der erste Reichspräsident der Weimarer Republik, wurde als Sohn eines Schneidermeisters in Heidelberg geboren. In seinem Elternhaus ist heute die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte untergebracht, die die Aufgabe hat, das Andenken an Friedrich Ebert als erstes demokratisches Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte zu wahren und einen Beitrag zum Verständnis der deutschen Geschichte seiner